Sich nicht festzulegen


"Die Menschen in der Welt arbeiten für diese oder jene Belohnung
aber die Mönche lehren uns etwas, das tiefgründiger ist als das.

Was immer sie auch tun, sie fragen nicht nach Gegenleistung.
Sie arbeiten für keine Belohnung...

... Wenn wir überhaupt nichts begehren, was bekommen wir dann?

Wir bekommen nichts!

Was immer wir auch bekommen können, ist eine Quelle des Leidens.
Deshalb üben wir, Nichts zu bekommen."


Wenn uns Teile der Lehre begegnen, die wir nicht verstehen, nehmen wir an, dass sie verkehrt sind und befolgen sie nicht. In Wirklichkeit gibt es aber einen Grund für alle Lehren. Auch wenn wir annehmen, dass sie falsch sind, haben sie tatsächlich ihre Richtigkeit. Am Anfang habe ich nicht geglaubt, dass es sinnvoll sein kann, sich hinzusetzen und zu meditieren. Ich konnte nicht einsehen, wozu es gut sein sollte, einfach mit geschlossenen Augen still dazusitzen. Und die Meditation im Gehen... langsam von diesem Baum zu jenem Baum, umdrehen und wieder zurück... "Wozu das Ganze? Was ist der Sinn dieser ganzen Meditation im Gehen?" So habe ich gedacht, tatsächlich aber ist Meditation im Sitzen oder im Gehen sehr nützlich.

Gemäß ihrer Veranlagung bevorzugen manche Leute im Gehen zu meditieren, andere sitzen lieber. Doch ohne die eine oder die andere Art können wir auf dem Weg der Praxis nicht vorankommen. In den "Schriften" wird von den vier Stellungen gesprochen: Stehen, Gehen, Sitzen und Liegen, die wir im täglichen Leben benutzen. Womöglich ziehen wir eine bestimmte Stellung den anderen vor, aber wir benutzen alle vier.

Es wird gesagt, wir sollen die vier Stellungen ausgleichen oder dass die Praxis in den vier Stellungen ausgeglichen sein soll. Zuerst konnte ich nicht verstehen, was es heißt, sie auszugleichen. Ich dachte: "Vielleicht bedeutet das, wir liegen zwei Stunden, dann stehen wir zwei Stunden, dann sitzen wir zwei Stunden, und dann laufen wir zwei Stunden lang." Ich habe es versucht - es ging nicht, unmöglich. So war es also nicht gemeint. "Die vier Stellungen auszugleichen", bezieht sich auf den Geist, auf unser Bewusstsein. Es geht darum, umfassende Weisheit zu etablieren, um den Geist zu erleuchten, und diese Weisheit muss in jeder Stellung vorhanden sein. Egal, ob wir stehen, gehen, sitzen oder liegen, wir müssen fortwährend mit geistesgegenwärtiger Bewusstheit ausgerüstet sein und alle geistigen Zustände als unbeständig, unzulänglich und ohne Selbstbestand sehen. Auf diese Art ist es möglich, die vier Stellungen auszugleichen. Wir sind uns stets bewusst, ob Mögen oder Nicht-Mögen entsteht, und vergessen die Praxis nicht.

Die Essenz der Praxis besteht darin, unsere Aufmerksamkeit fortwährend auf den Geist zu richten. Egal, ob wir geistige Zustände erleben, die man als gut oder schlecht bezeichnen würde, wir verlieren uns nicht darin. Wir gehen den geraden Weg. So sind wir ausgeglichen in den vier Stellungen. Werden wir gelobt, weil wir beständig sind in unserer Praxis, ist das einfach nur Lob, wenn wir kritisiert werden, ist es einfach nur Kritik. Wir entwickeln deshalb keine gehobene oder niedergeschlagene Stimmung, sondern nehmen nur zur Kenntnis und bleiben unbewegt. Warum? Weil wir uns immer der Gefahr bewusst sind, die in Lob und Kritik steckt, und wissen, wohin es führt, sich in Stimmungen zu verlieren. Normalerweise ist es so: 'Wenn eine gute Stimmung besteht, ist der Zustand des Geistes auch gut, und wir sehen Stimmung und Geist als ein und dieselbe Sache. Herrscht eine schlechte Stimmung in uns, ist der Zustand des Geistes schlecht, aber das mögen wir nicht. So geht es uns, wenn die Praxis unausgeglichen ist.

Es ist bereits ein Fortschritt, wenn so viel Beständigkeit vorhanden ist, dass wir unsere Stimmungen kennen und wissen, dass wir daran festhalten. Das heißt, wir haben Bewusstheit und wissen, was passiert. Wir merken, dass wir "gut" und "schlecht" festhalten, und wissen, dass das Festhalten nicht richtig ist, aber wir können immer noch nicht loslassen. Das sind bereits 50-70% der Praxis. Die Befreiung ist zwar noch nicht eingetreten, aber wir wissen, wenn wir loslassen könnten, wäre das der Weg zum Frieden. Wir fahren fort, die gleichermaßen schädlichen Konsequenzen all unseres Mögens und Nicht-Mögens von Lob und Kritik (und den anderen weltlichen Dhammas) zu sehen, und auf diese Art ist der Geist bereits beständig.

Kritisiert oder tadelt man weltliche Menschen, werden sie wirklich ärgerlich und böse. Wenn sie gelobt werden, sind sie froh, denn das gefällt ihnen und macht sie glücklich. Es ist sehr wichtig, das wahre Wesen der verschiedenen Stimmungen zu verstehen. Wenn wir die Folgen des Festhaltens an Lob und Kritik erkennen, werden wir unseren Stimmungen gegenüber sehr feinfühlig. Das Leiden wird klar gesehen, und wir erkennen, dass unser Festhalten die Ursache dafür ist. Die Konsequenzen des An-uns-Ziehens und Festhaltens werden verstanden; wir haben festgehalten und das Resultat erlebt - der Geist ist nicht in Frieden. Deshalb suchen wir jetzt nach einem Weg, loszulassen.

Aber wie sieht der Weg des Loslassens aus? Im Buddhismus wird gesagt: "Haltet an nichts fest." Immer wieder hören wir dieses: "Haltet an nichts fest, an überhaupt nichts." Es bedeutet, dass wir die Dinge nehmen, aber nicht festhalten sollen. Wie zum Beispiel diese Taschenlampe. Wir denken, was ist das, und nehmen sie in die Hand. "Ach, es ist eine Taschenlampe", und wir legen sie wieder hin. Wir "halten" die Dinge auf diese Art. Wenn wir überhaupt nichts halten würden, was könnten wir dann tun? Um überhaupt etwas zu tun, müssen wir die Dinge erst einmal halten, sonst könnten wir noch nicht einmal im Gehen meditieren. Sicher, es handelt sich bei diesem "Halten" um eine Art von Begehren, aber dieses Begehren führt uns zu Parami (Tugend, Perfektion). Wie zum Beispiel das Begehren, hierher zukommen. Der ehrwürdige "Jagaro"[26] kam hierher nach "Wat Pah Pong", denn er hat das Begehren gehabt, hierher zukommen. Wenn er den Wunsch, hierher kommen zu wollen, nicht gehabt hätte, wäre er jetzt nicht hier. Das gilt für alle, sie kamen hierher, weil sie es wollten. Aber wenn Begehren erscheint, sollten wir nicht daran festhalten! Ihr seid gekommen, und dann geht Ihr wieder... So wie mit der Taschenlampe. Wir halten sie, betrachten sie und sehen, "Ach, es ist eine Taschenlampe", dann legen wir sie wieder hin. Das nennen wir "Halten", nicht Festhalten, denn wir lassen wieder los. Die Leute sagen gewöhnlich, das ist gut oder das ist nicht gut, und halten daran fest. Doch wir wissen (nehmen zur Kenntnis) und lassen dann los. Gut oder schlecht, beides nehmen wir zur Kenntnis, aber lassen los. Wir halten nicht törichterweise fest. Wir halten die Dinge, betrachten sie mit Weisheit, und lassen sie los. So müssen wir beständig praktizieren. Übt den Geist auf diese Weise, lasst Weisheit entstehen. Was könnte uns denn noch fehlen, wenn Weisheit im Geist etabliert ist?

Wir sollten darüber nachdenken, was wir hier (im Kloster) überhaupt machen. Warum leben wir hier, wofür arbeiten wir? Die Menschen in der Welt arbeiten für diese oder jene Belohnung, aber die Mönche lehren uns etwas, das tiefgründiger ist als das. Was immer sie auch tun, sie Fragen nicht nach Gegenleistung. Sie arbeiten für keine Belohnung. Die weltlichen Menschen arbeiten, weil sie dies oder das begehren, weil sie Gewinn oder Belohnung wollen, aber Buddha lehrte zu arbeiten, um der Arbeit willen. Wir fragen nicht nach irgend etwas darüber hinaus. Wenn wir etwas tun, nur um eine bestimmte Gegenleistung zu erhalten, bereitet das Leiden. Das könnt ihr selber ausprobieren: Ihr wollt den Geist zur Ruhe bringen, also setzt euch hin und versucht ihn ruhig zu, machen - ihr werdet leiden, weil es so nicht geht.[27] Versucht es! Die richtige Methode ist subtiler. Wir handeln, und dann lassen wir los; handeln und lassen wieder los.

Betrachten wir zum Beispiel einen Brahmanen, der ein Opfer darbringt. In ihm herrscht ein bestimmtes Begehren, und deshalb bringt er das Opfer. Diese Handlung wird ihm nicht helfen, das Leiden zu überwinden, denn er handelt auf Grund von Begehren. Am Anfang unserer Praxis steht auch ein gewisses Begehren. Wir praktizieren, aber wir erreichen nicht das, was wir begehren. Wir fahren fort mit unserer Praxis, bis wir an dem Punkt anlangen, wo wir nicht mehr für einen bestimmten Gewinn praktizieren, sondern um loszulassen. Das müssen wir selbst verstehen, es ist sehr tiefgründig.

Vielleicht praktizieren wir, um Nibbana zu erreichen - so werden wir Nibbana nicht erreichen! Es ist natürlich, Frieden zu begehren, aber es ist nicht wirklich korrekt. Wir müssen praktizieren, ohne überhaupt etwas zu begehren. Wenn wir überhaupt nichts begehren, was bekommen wir dann? Wir bekommen nichts! Was auch immer wir bekommen können, ist eine Quelle des Leidens. Deshalb üben wir, nichts zu bekommen.

Das nennen wir: "Den Geist leer zu machen". Er ist leer, aber Aktivität ist immer noch vorhanden. Diese "Leere" wird von den Leuten normalerweise nicht verstanden. Wer sie aber versteht, erkennt den Wert dieser Einsicht. Es ist nicht die Leere, des Nicht-Existierens der Phänomene, sondern die Leere die den Dingen inne wohnt. Wie mit dieser Taschenlampe, obwohl sie da ist, ist sie leer. Es ist keine Leere, wo nichts zu sehen ist; so ist das nicht. Wer das so versteht irrt sich gewaltig. Wir müssen die den Dingen innewohnende Leere erfassen.

Diejenigen, die immer noch einen Gewinn aus der Lehre ziehen wollen, sind wie der Brahmane, der ein Opfer bringt, um einen Wunsch erfüllt zu bekommen. So sind auch die Leute, die zu mir kommen um mit Weihwasser bespritzt zu werden. Wenn ich sie frage, warum sie das Weihwasser haben wollen, sagen sie: "Wir wollen glücklich und bequem leben und nicht krank werden." Genau das ist die falsche Einstellung. So werden sie niemals das Leiden transzendieren. Durch Erwartung motiviert zu Handeln, ist der weltliche Weg, im Buddhismus aber handeln wir ohne Erwartung. Die Welt versteht die Dinge in der Perspektive von Ursache und Wirkung. Buddha aber sagte, dass wir über Ursache und Wirkung hinausgehen müssen. Seine Weisheit geht über die Ursache hinaus und ist jenseits der Wirkung, sie geht über die Geburt hinaus und ist jenseits des Todes, sie geht über Glückseligkeit hinaus und ist jenseits von Leiden. Überlegt euch das, es gibt da keinen Ort zum Verweilen. Die Menschen leben in einem Zuhause. Aber sein Zuhause zu verlassen und dort hin zu gehen, wo es kein Zuhause gibt... Wir wissen nicht, wie wir das machen sollen, denn wir haben immer mit Erwartungen gelebt, mit Festhalten. Wenn wir nicht festhalten können, dann wissen wir nicht, was wir tun sollen.

Die meisten Menschen wollen Nibbana nicht erreichen, denn dort ist nichts, überhaupt nichts. Seht euch das Dach und den Fußboden an. Die obere Begrenzung ist das Dach, das ist eine Daseinsebene. Die untere Begrenzung ist der Fußboden, das ist auch eine Daseinsebene. Aber der freie Raum zwischen Fußboden und Dach ist nicht festgelegt. Man kann auf dem Fußboden oder dem Dach stehen, aber nicht auf dem freien Raum. Dort wo keine Daseinsebene ist, finden wir die Leere, und um es einfach auszudrücken, Nibbana ist diese Leere. Die Leute hören das und scheuen zurück, sie wollen da nicht hin. Sie haben Angst, ihre Kinder und Verwandten zu verlieren.

Deshalb sagen wir (die Mönche), wenn wir die weltlichen Leute segnen: "Mögt ihr ein langes Leben, Schönheit, Wohlsein und Kraft haben." Dann sind sie wirklich glücklich und alle sagen: Sadhu![28] Das mögen sie, aber wenn man anfängt, von der Leere zu sprechen, gefällt ihnen das nicht, denn sie hängen so sehr an ihrem Dasein. Aber habt ihr jemals eine alte Person mit einer schönen Haut gesehen? Habt ihr jemals eine alte Person gesehen, die viel Kraft hatte oder die sehr glücklich war?... Nein. Aber wir sagen: "Langes Leben, Schönheit, Wohlsein und Kraft", und alle sind zufrieden, und sagen: Sadhu! Sie sind eben wie der Brahmane, der Opfergaben darbietet, um einen Wunsch erfüllt zu bekommen. In unserer Praxis bringen wir keine Opfergaben, wir praktizieren nicht, um einen Gewinn zu erzielen. Wir wollen nichts. Solange wir noch etwas wollen, ist auch noch etwas da, an dem wir festhalten. Bringt einfach den Geist zur Ruhe, und damit hat es sich! Aber wenn ich so rede, seid ihr vielleicht nicht einverstanden, denn ihr wollt wieder "geboren" werden.

Die Laien, die das Dhamma praktizieren, sollten den Mönchen näherkommen und deren Praxis beobachten. Den Mönchen nahe zu sein, bedeutet dem Buddha und dem Dhamma nahe zu sein. Buddha sagte: "Ananda,[29] praktiziere, entwickle deine Praxis. Wer das Dhamma sieht, der sieht auch mich, und wer mich sieht, der sieht auch das Dhamma." Und wo ist der Buddha jetzt? Wir denken vielleicht, dass der Buddha gelebt hat und gestorben ist. Doch Buddha ist das Dhamma. Manche Leute sagen, wenn sie zur Zeit Buddhas gelebt hätten, würden sie Nibbana erreicht haben. Das sind die Worte eines dummen Menschen. Der Buddha ist immer noch da. Buddha ist die Wahrheit. Unabhängig davon, wer geboren ist oder stirbt, die Wahrheit ist immer noch da. Sie verschwindet niemals von der Welt, sie ist immer da. Ob ein Buddha geboren wird oder nicht, ob jemand sie kennt oder nicht, die Wahrheit verbleibt. Wir sollten dem Buddha näherkommen indem wir uns nach innen wenden und das Dhamma finden. Wenn wir das Dhamma finden, finden wir den Buddha, und jeglicher Zweifel hat ein Ende.

Um das zu verdeutlichen, betrachten wir "Ajahn Choo".[30] Zuerst war er kein Lehrer, er war einfach Herr Choo. Nachdem er studiert hatte und die nötigen Prüfungen bestand, wurde er Lehrer, und man nannte ihn "Ajahn Choo". Wodurch wurde er zum Lehrer? Dadurch, dass er die nötigen Dinge studierte, wurde aus ihm "Ajahn Choo". Wenn "Ajahn Choo" stirbt, bleibt das Studium, um Lehrer zu werden, immer noch da, und wer es studiert, wird Lehrer. Das Studium geht nicht verloren. Genauso ist die Wahrheit, deren Erkenntnis Gautama zum Buddha machte, immer noch vorhanden. Der Buddha ist also immer noch da. Wer den Weg der Praxis geht und das Dhamma verwirklicht, sieht auch den Buddha. Heutzutage verstehen die Leute alles Falsch. Sie wissen nicht wo Buddha ist und sagen: "Hätte ich zu Zeiten Buddhas gelebt, wäre ich einer seiner Schüler geworden und hätte die Erleuchtung erreicht." Ihr müsst verstehen, dass das reine Dummheit ist.

Denkt nicht, dass Ihr am Ende der Regenzeit wieder das Kloster verlassen werdet und aufhört, ein Mönch zu sein. So dürft ihr nicht denken. Ein böser Gedanke braucht nur einen Augenblick, um zu erscheinen, zum Beispiel jemanden zu töten. Genauso bedarf es nur des Bruchteils einer Sekunde für das Gute, um zu erscheinen, und schon seid ihr da. Denkt nicht, dass ihr lange Mönch sein müsst, um meditieren zu können. Die Praxis muss in dem Augenblick angesetzt werden, in dem wir Kamma erzeugen. Wie ein Blitz kann ein böser Gedanke erscheinen, und bevor wir wissen, was los ist, haben wir wirklich böses Kamma erzeugt. Die Schüler Buddhas haben lange praktiziert, aber als die Erleuchtung eintrat, geschah das genauso im Bruchteil einer Sekunde. Wir dürfen nicht achtlos sein, selbst in den kleinen Dingen. Strengt euch an, versucht näher an die Mönche heranzukommen, dann werdet ihr sie verstehen. Ich glaube, das ist genug für heute. Es muss schon spät sein, einige werden schon schläfrig. Buddha sagte, man sollte nicht versuchen, schläfrigen Leuten das Dhamma zu erklären.



Fußnoten

[26] Der ehrwürdige "Jagaro" (ein gebürtiger Australier) war zur Zeit dieses Dhamma-Vortrages der Abt des "Wat Pah Nanachat" (ein Meditationskloster für Ausländer, das von Ajahn Chah gegründet wurde). Um das Dhamma zu hören, hatte er eine Gruppe von Mönchen und Laien zu Ajahn Chah ins "Wat Pah Pong" gebracht (das Kloster, das Ajahn Chah gründete, nachdem seine Zeit als Wandermönch zu Ende ging).

[27] Solange noch "Machen" in Form von "Begehren nach einem ruhigen Geist" vorhanden ist, kann der Geist nicht in Ruhe sein.

[28] Sadhu (Pali) bedeutet: "Es ist gut." Dieses traditionelle Pali-Wort wird benutzt, um die Kenntnisnahme des Segens der Mönche auszudrücken.

[29] Ananda war ein Schüler Buddhas.

[30] "Ajahn" bedeutet Lehrer und wird in Thailand als Titel benutzt, etwa wie bei uns das Wort "Doktor".

[31] Dhutanga bedeutet asketisch. Ein Dhutanga-Mönch verbringt Zeit auf Reisen (oft zu Fuß) auf der Suche nach einem ruhigen Platz für die Meditation, anderen Lehrern oder als Praxis selbst.



© Dhammapala Verlag (& Die Sangha, Wat Pah Nanachat)

Kloster Dhammapala, Am Waldrand, CH-3718 Kandersteg, Schweiz